Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
  • Angebote
    • Allgemein
    • Kinder
    • Senioren
  • Termine
  • Pfarrblatt
  • Archiv
    • Kraftquelle
    • Ostern 2020
      • Feiervorschläge
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • TikTok
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Dobl
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • TikTok
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Kaiserwald
Kontakt
+43 (3136) 61207
sr.kaiserwald@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
  • Angebote
    • Allgemein
    • Kinder
    • Senioren
  • Termine
  • Pfarrblatt
  • Archiv
    • Kraftquelle
    • Ostern 2020
      • Feiervorschläge

Inhalt:

Kinderrechte in der Jungschar

Am internationalen Tag der Kinderrechte, dem 20. November 2021, hatten wir Magdalena Hrauda von der Dreikönigsaktion zu Gast bei der Jungschar in Dobl.

Wir starteten wie üblich mit dem Jungschar-Ruf. Nachdem aus einigen Ziffern (2, 1, 0) das heutige Datum entstand, erklärte uns Magdalena, was Kinderrechte überhaupt sind.

Anschließend las Magdalena einige Texte vor und wir mussten jeweils entscheiden, ob es ein Kinderrecht ist oder nicht. In einem Memory mit den Kinderrechten lernten wir dann einige Rechte näher kennen. Während einer von uns nach einem Paar suchte, mussten die anderen eine Übung machen. Das Spiel war vorbei, nachdem wir das Kinderrecht des Jahres – das „Recht auf Spiel“ – gefunden hatten.

Kinder haben ein Recht auf Spiel, Freizeit, Erholung und Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben (Artikel 31 der Kinderrechtskonvention).

Nach einer kleinen Stärkung teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Jede Gruppe erhielt einen Würfel und musste versuchen, mit ihrem Kegel schneller ins Ziel zu gelangen. Jedoch stellte sich am Ende heraus, dass auf einem Würfel nur die Ziffern 1, 2 und 3, und am anderen die Ziffern 4, 5 und 6 waren. Als Symbol dafür, wie ungerecht die Chancen auf der Welt verteilt sind.

Dann erhielten wir verschiedene Puzzle, welche alle Kinder und Jugendliche in Indien zeigen, welche auf Müllbergen nach Verwertbarem suchen. Nun waren wir an der Reihe, in deren Rolle zu schlüpfen. Jeder erhielt eine Schachtel, in der er nach wertvollen Gegenständen suchen musste: Essensreste, Gewand, Kupferkabel, Aluminium, Dosen, Metall, Glas, Glasflaschen und Plastikflaschen.

In einer Geschichte erfuhren wir, wie die Dreikönigsaktion Kindern helfen kann, Bildung zu erhalten und nicht im Müll stöbern zu müssen. Nachdem wir auf der Weltkugel noch einige Länder suchten, welche von der Dreikönigsaktion unterstützt werden, erhielten alle eine Kinderrechte-Urkunde und eine Kinderrechte-Postkarte mit Schokolade.

Danke an die kleine, aber feine Runde, die bei der letzten Jungscharstunde im heurigen Jahr dabei war. Und ein besonderes Dankeschön auch an Magdalena Hrauda vom Fachbereich Kinder und Jugend der Katholischen Kirche Steiermark für die Gestaltung der Stunde.

Am 20.11. ist Tag der Kinderrechte
Am 20.11. ist Tag der Kinderrechte
Was ist ein Kinderrecht, und was nicht?
Was ist ein Kinderrecht, und was nicht?
Kinderrechte-Memory
Kinderrechte-Memory
Ein unfaires Spiel …
Ein unfaires Spiel …
… mit unterschiedlichen Würfeln.
… mit unterschiedlichen Würfeln.
Puzzle zu indischen Kindern und Jugendlichen, welche im Müll nach Verwertbarem suchen.
Puzzle zu indischen Kindern und Jugendlichen, welche im Müll nach Verwertbarem suchen.
Auch wir suchen im „Müllberg“ nach wertvollen Gegenständen.
Auch wir suchen im „Müllberg“ nach wertvollen Gegenständen.
Eine Geschichte, was die Dreikönigsaktion bewirkt.
Eine Geschichte, was die Dreikönigsaktion bewirkt.
Wir suchen die Länder, in denen die Dreikönigsaktion hilft.
Wir suchen die Länder, in denen die Dreikönigsaktion hilft.
Am Ende erhalten alle eine Urkunde …
Am Ende erhalten alle eine Urkunde …
und eine Postkarte mit dem heurigen Kinderrecht des Jahres.
und eine Postkarte mit dem heurigen Kinderrecht des Jahres.
zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Angebote
  • Termine
  • Pfarrblatt
  • Archiv

Öffnungszeiten Sekretariat in Lieboch:

Mo–Do 
 
8:00–14:00 Uhr
telefonisch bis 16:00 Uhr
Fr  8:00–12:00 Uhr

Adresse: Hitzendorfer Straße 1, 8501 Lieboch
Telefon: 03136 61207

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen